Jana
Simon
Journalistin / Moderatorin / Podcasterin
- Politik
- Extremismus
- Konfliktlösungen
Biografie
Vorträge
Schnell kann man in diesen Tagen mit einem unpopulären, aber auch mit einem populären Standpunkt abgelehnt oder vereinnahmt werden und manchmal in unliebsame Gesellschaft geraten. Was sind die Auswirkungen einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung und wo liegen die Ursachen dafür? Und wie schafft man es, Menschen trotz unterschiedlicher Meinungen und Erfahrungen wieder miteinander zu verbinden? Ein Plädoyer für gesamtgesellschaftliche Gesprächsplattformen.
Viele Jahre galt das bundesrepublikanische Versprechen vom Wohlstand für alle. Nun schrumpft die Mittelschicht, der Reichtum ist ungleicher verteilt als noch vor zwei Jahrzehnten, die rechtspopulistische AfD sitzt im Bundestag und die Corona-Krise polarisiert die Gesellschaft weiter. Ein großer Teil der Deutschen steht unter erheblichem Druck. Was bedeutet das für das Leben Einzelner und für das ganze Land?
Mit dem Aufstieg von Begriffen wie »Lügen-« oder »Mainstreampresse« werden Medien in Deutschland häufig nur noch im Plural erwähnt. Immer öfter werden Journalisten angegriffen, angefeindet, manche erhalten sogar Morddrohungen. Fake News und Affären wie die um den SPIEGEL-Reporter Claas Relotius bringen den Beruf zusätzlich in Verruf. Das Misstrauen ist groß. Wie recherchiert und schreibt man tatsächlich über Menschen und wie geht man mit Protagonisten wie Politikern, Zeugen und Quellen um?
Durch den Aufstieg von Pegida, der AfD und nun der »Querdenker« hat sich die Stimmung in Deutschland polarisiert. Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und der Anschlag auf die jüdische Synagoge in Halle haben den Rechtsextremismus bundesweit in den Vordergrund gerückt. Jana Simon hat jahrelang über den NSU-Komplex recherchiert und den AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland und dessen Umfeld begleitet. Wie kam es zum Aufstieg der rechten Populisten und wie geht man damit um?
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall wählen und denken Ost- und Westeuropäer noch immer anders. Die Jahre nach dem Systemumbruch haben die Menschen in Ost und West sehr unterschiedlich erlebt. Woran liegt das und wie könnte eine Annäherung gelingen?
- ZEITonline Warum denken Sie das?
- ZEIT Verbrechen Im braunen Sumpf
- ZEIT Was jetzt Einzelfälle oder strukturelles Problem?
- Deutschlandfunk Unter Druck. Wie Deutschland sich verändert
- Deutschlandfunk Nova Wir müssen im Gespräch bleiben
Jana
Simon
- Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Russisch
- Themen